Pferde
Fohlen & Jungpferde | Zuchtstuten & Deckhengste | Sport- & Freitzeitpferde |
Mineralfutter | Mineralfutter | Mineralfutter |
Müsli | Müsli | Müsli |
Leckmassen | Leckmassen | Leckmassen |
Informieren Sie sich über die Merkmale der einzelnen Produktionsphasen oder
wählen Sie eine Produktgruppe des jeweiligen Produktionsabschnitts.
Fohlen und Jungpferde
in den ersten drei Stunden:
- Aufnahme von Kolostralmilch - notfalls über eine Ammenstute bzw. über konserviertes Kolostrum (Fohlenmilchnotdienst).
nach dem Absetzen:
- Mangel an essentiellen Aminosäuren und B-Vitaminen vorbeugen
2-6 Monate:
- Auf eine ausreichende Ca:P- und Vitamin D-Versorgung für die optimale Skelettentwicklung achten.
- Zu intensive Fütterung und dadurch zu schnelles Wachstum vermeiden (Hauptursache von Entwicklungsstörungen am Skelett, v.a. Osteochondrosen).
Ein- bis Zweijährige:
- Weidehaltung sobald witterungsbedingt möglich
- Energie- /Eiweißversorgung sind auf der Weide während der Hauptwachstumsphase gesichert, Zufütterung mit Kraftfutter nur bei Futterknappheit. Eine zusätzliche Versorgung mit Mineralien und Spurenelementen sollte jedoch sichergestellt sein.
Zuchtstuten und Deckhengste
Güste und niedertragende Stuten
- Carotinreiche Futtermittel (Grassilagen, Möhren, Grünmehlpellets) sowie ß-Carotin- und Vitamin-A-haltige Wirkstoffergänzer unterstützen das Rossegeschehen
- Futterzustand zum Zeitpunkt der Belegung beachten, eine unterdurchschnittliche Körperkondition verzögert die Rosse
- Hochwertige Eiweißkomponenten bzw. Methionin können die Rosse verbessern
- Anheben der Kraftfuttermenge (ca. 20%) 2-3 Wochen vor dem Decktermin zur Auslösung der Rosse
Hochtragende Stuten
- Ab dem 8. Trächtigkeitsmonat steigt der Energiebedarf um das 1,4-fache, der Proteinbedarf um das 1,5-fache des Erhaltungsbedarfs
- Ausgewogener Futterzustand für eine leichte Geburt und schnelle Rosse nach der Geburt
- Ausreichende Na-Versorgung für gute Darmtätigkeit bei Stute und Fohlen (Darmpechabgang)
- Ergänzung von Cu, Se und Jod sowie Vitamine A und E für eine positive Entwicklung der Frucht und gute Milchqualität
Laktierende Stuten
- Ration erst 3 Tage nach Abfohlen an den steigenden Energie- und Proteinbedarf anpassen, um Verdauungsstörungen zu vermeiden
- Kraftfutter muss mit ausreichenden Gehalten an essentiellen Aminosäuren (Lysin und Methionin), Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen an den besonderen Bedarf von Stute und Fohlen angepasst sein
Deckhengste
- Einige Wochen vor und während der Decksaison erhöhter Energie- und Nährstoffbedarf
- Proteinbedarf steigt während der Decksaison auf ca. das 3-fache Niveau
- Ausreichende Zufuhr essentieller Aminosäuren (8 g Lysin sowie 5 g Methionin und Cystin/100kg LM und Tag) sichert eine hohe Spermienqualität
- Bei Problemhengsten verbessern Carnitin und linolsäurehaltige Pflanzenöle (20-40ml/100kg LM und Tag) die Spermienqualität
- Der Mineral- und Wirkstoffbedarf ist ähnlich dem hochtragender Stuten
Sport und Freizeit
Grundlage jeder Ration sind ausreichende Mengen qualitativ hochwertiger Raufutter (Heu, Silage, Stroh), lediglich der Leistungsbedarf wird über Kraftfutter gedeckt. Neben der Rasse beeinflusst die Intensität der Nutzung den Bedarf
Freizeitpferde
- Qualitativ hochwertiges Raufutter (Heu, Silage, Stroh), als Rationsgrundlage
- Durch energiearme Rationen für Freizeitpferde besteht ein Risiko von Mineral- und Spurenelementmangel bzw. -Imbalance
- Wirkstoffe, Mineral- und Spurenelemente müssen über geeignetes Mineralfutter ausgeglichen werden
- Natrium sollte über einen nicht mineralisierten Salzleckstein zur freien Verfügung stehen.
Sportpferde
Bei der Fütterung von Sportpferden ist die Art der Beanspruchung entscheidend.
- Die teilweise kurzfristige, teilweise aber auch nachhaltige Beanspruchung der Muskulatur bei Pferden im Dressur und Springsport, bedeutet einen gemischt anaeroben und aeroben Stoffwechsels und sollte Energie sowohl aus (aufgeschlossenem) Getreide, als auch aus hochwertigen Fettkomponenten beziehen können
- Bei längerer kontinuierlicher Beanspruchung (Distanz- und Vielseitigkeitssport), arbeiten die Muskeln im aeroben Bereich und können leicht übersäuern
- Eine begrenzte Zufuhr von Kohlenhydraten, auf Basis leicht fermentierbarer Rohfaser und hochwertiger Fettkomponenten als Energielieferanten, hilft eine Muskelübersäuerung zu vermeiden
- Der erhöhte Mineral-, Spurenelement- und Wirkstoffbedarf von Sportpferden ist mit einem speziell auf deren Bedarf abgestimmten Mineral auszugleichen.